Seekarten

Seekarten Informationen

Die Seekarten in ihrem heutigem Erscheinungsbild sahen nicht immer so aus. In der Antike bis ins 13. Jahrhundert verwendeten die Seefahrer keine Seekarten wie wir Sie heute kennen, nein in erster Linie wurden geschriebene Kursanweisungen genutzt. Diese enthielten Hafen und Küstenbeschreibungen und natürlich auch Entfernungsangaben.
Erst im 13. Jahrhundert entwickelten sich die ersten Seekarten, die aber noch nicht viel mit der Seekarte wie wir Sie heute kennen zu tun hatte. Genannt wurden diese Portolankarten. Sie enthielten noch keine Breiten und Längengrade. Dies löste im Jahr 1569 Gerhard Mercator, mit seiner nach Ihm benannten Mercator Projektion. Eine Zylinder Projektion ausgehend vom Äquator mit wachsenden Breitengraden die alle Längengrade im gleichen Winkel Schnitt. Im 18 Jahrhundert wurde auch das Problem der Längengrade mit Hilfe von genauen Chronografen gelöst. Somit konnten nach der Entwicklung des Sextanten genaue Vermessungen der Küsten vorgenommen werden. Die Seekarte in Ihrer heutigen Fassung war geboren.