Seekarten Rostock-Warnemünde

Seekarten Rostock – Warnemünde  

 

Zu Ihren Seekarten rund um Rostock und Warnemünde geben wir Ihnen mit diesem Reisebericht eine Übersicht über die Sehenswürdigkeiten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Denn was nützen Ihnen die entsprechenden Seekarten bzw. Sportbootkarten, wenn Ihnen auf Land die Orientierung fehlt. Wir möchten Ihnen hiermit Abhilfe schaffen und Ihnen die schönen und sehenswerten Plätze und Orte näherbringen. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie erste Inspirationen für Ihren nächsten Bootsurlaub in Rostock.

Rostock ist die größte Stadt in Mecklenburg Vorpommern und besitzt mit seiner Lage an der Ostsee als Hafenstadt eine zentrale und wichtige Rolle im Passagier- und Transportverkehr. Neben den bekannten Hansestädten Hamburg, Bremen, Lübeck, Kiel und Stralsund gehört Rostock auch zum Bund der Hansen. Charakterisiert wird die Stadt durch seine städtebauliche Form. Die einzelnen Stadtteile bauen sich um den Fluss Warnow auf und erstrecken sich entlang des Flusslaufes (Unterwarnow) bis zur Ostsee hin. Bis hin zum Zentrum von Rostock, wo Sie den Stadthafen mit dem anliegenden Museumshafen erreichen, kann die Unterwarnow beschifft werden. Sehen und genießen Sie die Uferpromenade und das maritime Feeling, dass sich hier nahezu in jeder Ecke verbreitet. Legen Sie nun zunächst Ihre Seekarten zur Seite und starten Sie Ihre Entdeckungstour von Land aus. Rostock ist nicht nur eine maritim geprägte Stadt, sie hat auch viel Sehenswertes ab vom Wasser zu bieten. Architektonische Highlights bietet die Altstadt. Sie finden hier vornehmlich Gebäude, die aus Backstein gefertigt wurden und dem gotischen Baustil entsprechen. Dieser wunderschöne und erhabene Baustil zieht sich nahezu durch das gesamte Stadtzentrum. Ob es nun die Marien-, Nikolaikirche- oder die St. Petrikirche am Alten Markt ist – wer sich hinsichtlich dieser fantastischen Bauwerke und für die damit verbundene Geschichte interessiert, der wir seine wahre Freude darin finden. Sehenswert ist auch die alte Rostocker Stadtbefestigung. Die Stadtmauer umgibt das Stadtzentrum und war damals mit zahlreichen Toren bestückt. Teile der Stadtmauer und zahlreiche integrierte Eingangstore sind leider heute aufgrund der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg nicht mehr zu besichtigen. Das sehenswerteste Stadttor ist jedoch erhalten geblieben. Das Kuhtor zählt nebenbei zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit und lernen Sie die Stadt auf seine historischen Art und Weise kennen. Auch kulturell kann man als Tourist auf seine Kosten kommen. Hier sind vor allem die Kunstmühle Schwaan, eine Dauerausstellung mit wechselnden Inszenierungen, und das Bernsteinhaus, wo man sich unterschiedlichste Varianten und Stilrichtung von Ostseebernsteinen anschauen kann, zu nennen. Aber auch das Kulturhistorische Museum sowie das Heimat- und Schifffahrtsmuseum sollten Sie unbedingt auf Ihrer Liste haben. Aber machen Sie sich am besten ein eigenes Bild – das Angebot ist jedenfalls reichlich. Das Festland erkundet, können Sie nun die Besichtigung der Umgebung per Schiff fortsetzen. Holen Sie Ihre zurückgelegten Seekarten heraus und starten Sie den Motor. Vom Rostocker Stadthafen können Sie nun die Unterwarnow in südlicher Richtung entlang schippern. Nach nur wenigen Kilometern breitet sich der Flusslauf zu einem Gewässer aus. Auf der Höhe von Warnemünde, kurz vor der Ostseemündung, liegt der Breitling, eine Erweiterung der Warnow. Hier können Sie eine Großzahl verschiedenster Häfen bestaunen. Am südlichen Uferbereich der Breitling erstreckt sich der Rostocker Überseehafen. Hier sind zahlreiche Liegeplätze für Boote unterschiedlichster Größe vorhanden. Im Bereich des Warnopiers können Sie die Fährschiffe nach Skandinavien und zum Baltikum betrachten. Sogenannte Ölhäfen auf technologisch neusten Ständen und zahlreiche Werften und Kaianlagen an den Ufergebieten erweitern das „Hafenkonstrukt“. Der Stadtteil Marienehe beherbergt den Fischerei- und Frachthafen von Rostock. In Warnemünde können Sie sich dann auch einen der bekanntesten und größten Passagierhäfen für Kreuzfahrtschiffe des Landes ansehen. Das Ostseebad ist ein nördlicher Stadtteil von Rostock an der Ostseemündung. Hier sollten Sie unbedingt für eine Zeit verweilen, denn auch hier gibt es eine Menge zu sehen und zu entdecken. Ostseefeeling pur ist hier angesagt. Nicht nur der fast 15 Kilometer lange und bis zu 100 Meter breite Sandstrand wird Sie faszinieren, auch die wunderschöne Umgebung und die sehenswerten Orte von Warnemünde werden Sie in ihren Bann ziehen. Am Pier7, dem Warnemünder Yachthafen und dem „Alten Strom“ können Sie flanieren, sich erholen, die vorbeifahrenden Kreuzer bestaunen oder sich einfach nur ein wenig ausruhen und die frische Priese genießen. Auch die Westmole ist in jedem Jahr ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. An der über 500 Meter langen Landzunge erleben Sie die Ostsee hautnah. Je nach Wetterlage können Sie die unterschiedlichen Gesichter der See erfahren. Ob nun stürmisch, rau, seicht oder still – dieses Naturschauspiel wird Sie überwältigen. Ein zum Wahrzeichen gewordenes Gebäude von Warnemünde ist der Leuchtturm, der dem Schifffahrtsverkehr in der Nacht den Weg zum Hafengebiet von Rostock weist. Lassen Sie sich die Geschichte des Leuchtturms von den vorhandenen Galerien erzählen.

Im August findet hier auch die berühmte HanseSail statt, die jedes Jahr mehr als eine Million Touristen und Schaulustige anzieht. Bei diesem maritimen Fest können Sie traditionelle Segel- und Museumsschiffe bewundern. Viel Spaß dabei!

Sie sehen also, dass die alleinige Ausstattung mit Seekarten Ihnen die Tür zu vielen wunderschönen und zauberhaften Orten und Plätzen nicht öffnet. Aber es ist der erste wichtige Schritt, der für jeden Segelfreund unabdingbar ist. Schauen Sie sich bei uns um und starten Sie noch heute Ihre Törnvorbereitungen.